GVA Nachrichten

Neu im GVA-Präsidium: Martin Matthies
Foto: Matthies GmbH

GVA-PRÄSIDIUM

Martin Matthies kooptiert


Das GVA-Präsidium hat Herrn Martin Matthies, Geschäftsführer der Fa. Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG, kooptiert. Das GVA-Präsidium besteht satzungsgemäß aus sieben Personen, die von der Mitgliederversammlung jeweils auf drei Jahre gewählt werden und grundsätzlich bis zur Durchführung der Neuwahl im Amt bleiben. Nach dem Ausscheiden von Herrn Fabian Roberg aus dem GVA-Präsidium haben die verbleibenden Präsidiumsmitglieder die satzungsgemäße Möglichkeit genutzt, Martin Matthies bis zur nächsten Wahlmöglichkeit als kommissarisches Präsidiumsmitglied mit…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
„Wir müssen agil bleiben“
X
aus amz - Auto Motor Zubehör 08-09/2020
Dieser Artikel ist aus
X
amz - Auto Motor Zubehör 08-09/2020

amz - Auto Motor Zubehör 08-09/2020

2020-09-02

Editorial

Cover

l Ein halbes Jahr Corona

Systemrelevant. Wenn man im Kfz-Gewerbe ein Wort des Jahres wählen würde, dann wäre dieses Adjektiv mein Favorit. Denn nach einem halben Jahr Corona lässt sich sagen, dass sowohl Teilehandel als auch Werkstätten die Krise mit einem blauen Auge überstanden haben beziehungsweise überstehen werden.…

Nachrichten & Szene

Cover

l Select AG bündelt digitale Aktivitäten

In der neu gegründeten Gesellschaft „d-amp“ bündelt die Select AG ihre digitalen Angebote. Im Fokus steht die Entwicklung einer Telematik-Lösung für Kfz-Werkstätten und Teilegroßhändler.


Cover

l Autopromotec will warten

Die Bologneser Messegesellschaft wird die internationalen Fachbesucher erst 2022 wieder empfangen. Der Terminkalender 2021 droht offenbar zu voll zu werden.


Cover

l Deutsche Dominanz auch bei Stromern

Die deutschen Pkw-Hersteller dominieren seit Jahren den Neuwagenmarkt. Bei den E-Autos sah das lange anders aus. Doch das ändert sich.


Cover
EXXON-MOBIL

l Neuer Leiter Schmierstoffe

Ihno Ihnen hat im Juli bei Exxon-Mobil die Leitung für Automotive-Schmierstoffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Der Manager trat die Nachfolge von Johannes Weber an, der intern wechselte. Ihnen ist seit 2015 bei Exxon-Mobil beschäftigt und fungierte vor seiner…


Cover
NACH MESSEABSAGE

l Automechanika vernetzt

Ab 10. September bietet die Messe Frankfurt anstelle von persönlichen Begegnungen auf der Automechanika Möglichkeiten der Online-Vernetzung sowie Web-Weiterbildungen. Industrie, Handel und Werkstätten steht dazu die erweitere App sowie die Webseite sneak-preview.automechani-ka-…


Cover
COPARTS

l Profi Service Tage nur digital

Das Corona-Virus wirkt sich weiter auf das Geschäftsleben aus. Jetzt hat Coparts die „Profi Service Tage“ auf das kommende Jahr verschoben. Die derzeitige Situation lasse eine stationäre Veranstaltung mit einer so hohen Besucherzahl nicht zu, heißt es aus dem Unternehmen. In den Monaten…


Cover
JUNITED

l Schnitzler folgt auf Plester

Michael Schnitzler (links im Bild) ist neuer Geschäftsführer von Junited Autoglas Deutschland. Er tritt die Nachfolge von Tobias Plester an. Zuvor hatte er fast fünf Jahre als kaufmännischer Leiter und später als Prokurist beim Autoglasspezialisten gearbeitet. Für Vorgänger Tobias Plester (…


Cover

l Neuer Partner für Drivemotive

Carat entwickelt die Mobilitätsplattform Drivemotive weiter: Nutzer der Tankapp „ryd“ können dort zukünftig direkt Kontakt zu Servicewerkstätten aus dem Carat-Netz aufnehmen.


Cover

l Das nächste Rekordjahr für Autodoc

Autodoc marschiert unbeirrt weiter: 2019 steigerten die Berliner ihren Umsatz um 48 Prozent. Und auch im ersten Halbjahr 2020 fuhr der Online-Teilehändler weiter auf der Überholspur.


Cover

l Neuheiten mit Mängeln

Kommen Fahrzeuge zu früh in den Verkauf? Vor allem Infotain-ment-Systeme scheint erst beim Kunden zu „reifen“. Darauf weist eine J.D. Power-Studie zu Neufahrzeugen hin.


Cover

l Immer mehr Oldtimer

Der Bestand an Pkw mit H-Kennzeichen hat in diesem Jahr erstmals die Zahl von einer halben Million erreicht. Besonders beliebt sind Daimler, VW und Porsche.


Cover

l Stromer-Kompetenz

Eine neue Beschilderung bei First Stop soll zeigen: Das eigene Servicenetz versteht sich auf den Umgang mit Elektrofahrzeugen.


l LKQ verlässt Talsohle

Lau dem amerikanischen Großhändler hat sich das Werkstattgeschäft erholt und die Umsätze steigen wieder.


Cover

l Nussbaum lebt

Nach der Insolvenz des Hebetechnik-Spezialisten im April geht der Geschäftsbetrieb weiter.


Cover

l Weiter auf Wachstumskurs

Der Filterspezialist Hengst übernimmt das Hydraulik-Filtrationsgeschäft von Bosch Rexroth. Dazu gehört der Standort in Ketsch sowie die Vertriebsaktivitäten in mehr als 30 Ländern.

Technik & Trends

Cover

l E-Autos nicht zu heiß föhnen

Batteriepacks sind temperaturempfindlich. Das müssen K&L-Betriebe berücksichtigen. Tipps und Hilfe geben Autohersteller, Lackspezialisten und Ausrüster.


Cover

l Mehr Tempo bei der Fahrzeugbewertung

Prüforganisationen setzen im Gebrauchtwagengeschäft auf Schnell- und Fernanalysen. Kamera- und softwarebasiert ermitteln je nach Anbieter Screens, Scans oder Videoanalysen Schäden und Restwerte.


Cover

l Digitale Waschanlagennetz

Mit einer neuen App wollen Axel Springer und Superoperator die Digitalisierung in die Waschstraße bringen – mit Transparenz für die Kunden und besserer Sichtbarkeit für die Betreiber.


Cover

l Neue Geschäftsfelder erschließen

Der Mobilitätswandel verändert den Aftermarket. Dennoch sieht Zulieferer Mahle große Potenziale bei Thermomanagement, Innenraumfiltern und der Ausrüstung für Werkstätten und Handel.

Werkstatt & Praxis

Cover

l Richtig regenerieren

Dieselpartikelfilter müssen alle 200.000 Kilometer gewartet werden. Wir haben uns angesehen, wie das funktioniert.


Cover

l Stoffe und Polster gut und günstig reparieren

Auch bei der Stoff-Reparatur setzen sich zusehend Smart-Repair-Methoden durch. Wir haben zwei Experten über die Schulter geschaut.


Cover

l Scheibenservice für Laien und Profis

Das Geschäftsfeld Autoglas wird von vielen Servicebetrieben gemieden. Ausrüster und Konzeptgeber wollen gegensteuern.


Cover

l Nicht besser als „ausreichend“

Für den Autofahrer klingt es verlockend: Ganzjahresreifen sparen Zeit und Geld. Doch wie der aktuelle ADAC­Test zeigt, sind die vermeintlichen Alleskönner weiterhin nur ein Kompromiss.


Cover

l Trockene Handarbeit

Nach spätestens 200.000 Kilometern müssen Dieselpartikelfilter regeneriert werden. Wie das geht, haben wir uns bei Cleantaxx angesehen.


Cover

l Was tun bei verschiedenen Längen?

Das Ersatzteil ist länger als der ausgebaute OE­Dämpfer? Bilstein, KYB und Sachs geben Entwarnung: Es handelt sich um keine Fehlbestellung, sondern könnte an der Zuganschlagfeder liegen.


Cover

l Klemmer im Ringspalt

Kleinvolumige Motoren werden oft auf Kurzstrecken eingesetzt. Laufen die Triebwerke unruhig, sind Schäden an den Ventilen nicht selten – die eigentliche Ursache des Problems sitzt jedoch meist tiefer.


Cover

l Neues Portal für prüfrelevante Daten

Auch elektronische Systeme müssen bei der Hauptuntersuchung geprüft werden. Die DAT bietet für die nötigen Daten jetzt eine spezielle Lösung an.


Cover
TEXA

l Vernetzter Klimaservice mit Asanetwork-Schnittstelle

Werkstattausrüstungsgeräte werden zunehmend miteinander vernetzt. Dieser Entwicklung trägt jetzt Texa Rechnung. Ab sofort können die Konfort-Klimaservicegeräte mit einer Asanetwork-Schnittstelle ausgerüstet werden. Wie das Unternehmen mitteilt, können sowohl neue als auch alle bereits im Markt…


Cover

l Sattel und Motor wie vom OEM

Continental erleichtert Werkstätten für viele Volumenmodelle aus dem VW-Konzern die Reparatur der elektrischen Parkbremse.


Cover

l Technischer Support von Bosch

Nach dem Motto „Servicehighlights brauchen keine Ausstellungsfläche“ wandert die Präsentation der Neuheiten ins Internet. Bei Bosch dominieren auch 2020 digitale Tools.


Cover

l Schmieren, kühlen und schützen

Ölfabrikanten müssen diversifizieren, um auch im Elektrozeitalter eine Daseinsberechtigung zu haben und investieren in so genannte E-Fluids.


Cover

l Türöffner für alle Fälle

Magneti Marelli hat sein Programm ausgebaut


Cover

l Kräftige Kurzhub-Scherenhebebühne

Die neue Kurzhub-Scherenhebebühne XS30N / XS30N-CAT von Rotary kann dank einer ‚großzügig dimensionierten Plattform auch große Fahrzeuge sicher heben


Cover

l Mehr Energie für den Ersatzteilmarkt

Exide und Bosch bringen jeweils neue Starterbatterien in den Aftermarket. Während die Franzosen das eigene EFB-Programm komplettieren, setzt Bosch auf zeitwertgerechte Tauschlösungen.


Cover

l Intelligente Dämpfer

Monroe stellt elektronisch regelbaren Ersatzstoßdämpfer für den Aftermarket vor. Sie eignen sich für den Austausch bei Fahrzeugen mit adaptiver, elektronisch regelbarer Federung.


Cover

l Immer mehr elektronische Bauteile

Die zunehmende Komplexität der Komponenten erweist sich mehr und mehr zum Prüfstein für Remanufacturer. Borg Automotive hat rechtzeitig reagiert und viel Spezial-Know-how aufgebaut.

GVA Nachrichten

Cover

l Die nächsten Stufen hin zum Monopol

Dass Fahrzeughersteller sehr kreativ sein können, wenn es darum geht, den Wettbewerb im Kfz-Ersatzteil- und Servicemarkt in ihrem Sinne einzuschränken und unabhängige Marktteilnehmer dadurch klein zu halten, ist altbekannt. Man denke z.B. an gezielte Versuche, Verbraucher mit falschen Aussagen zum…


Cover

l Europäische Verbände fordern Unterstützung

COVID-19 bremst den Kfz-Ersatzteilmarkt aus. Die Spitzenverbände haben daher einen umfangreichen Forderungskatalog aufgestellt.


Cover

l Klausel kommt mit Einschränkungen

Der GVA begrüßt die Einführung der Reparaturklausel grundsätzlich, kritisiert allerdings scharf den vorgesehenen weitreichenden Bestandsschutz für bereits eingetragene Designs.


Cover

l Silberstreif am Horizont

Umfrage zeigt Lichtblicke bei der Bewertung der Geschäftslage.


Cover
WM SE

l Herzlichen Glückwunsch zum 75.!

Im Jahr 1945 gründeten Franz Wessels und Hans Müller in Osnabrück unabhängig voneinander die Wessels AG und die Müller Gruppe. In den sicher schwierigen Aufbaujahren direkt nach dem Krieg hätten es sich wohl beide Unternehmer nicht träumen lassen, dass daraus mit der WM SE einmal ein Riese der…


Cover

l Ersatzteil-Einkauf: Wer entscheidet?

Die KÜS hatuntersucht, nach welchen Kriterien Autofahrer Kfz-Ersatzteile auswählen. Deutlich wurde dabei der hohe Einfluss der Werkstätten auf Kaufentscheidung der Kunden.


Cover
GVA-PRÄSIDIUM

l Martin Matthies kooptiert

Das GVA-Präsidium hat Herrn Martin Matthies, Geschäftsführer der Fa. Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG, kooptiert. Das GVA-Präsidium besteht satzungsgemäß aus sieben Personen, die von der Mitgliederversammlung jeweils auf drei Jahre gewählt werden und grundsätzlich bis zur…

Teilemarkt

Cover

l „Wir müssen agil bleiben“

Hans-Heiner und Bastian Müller von der WM SE im amz-Interview


Cover

l „Wir wollen die Werkstätten reparaturfähig halten“

Die Alliance Automotive Group (AAG) bündelt in ihrem neuen Concept Center die Kräfte, um die Werkstattkunden zusammen mit den regionalen Fachhandelspartnern noch besser zu unterstützen.


Cover

l Konzeptionell gut aufgestellt?

Werkstattkonzepte unterstützen die Freien Werkstätten auf vielfältige Art und Weise. Doch wie beurteilen die Praktiker die Angebote? Die Initiative Qualität ist Mehrwert wollte es genau wissen und hat eine Online-Umfrage zu diesem Thema gestartet – mit interessanten Ergebnissen.

Betrieb & Marketing

Cover

l So beantragen Sie die Azubi-Prämie

Die Bundesagentur für Arbeit hat jetzt die Antragsformulare für die Azubi-Prämie veröffentlicht. Wir zeigen Ihnen, wo Sie sie finden und wie Sie die Prämien beantragen.


Cover

l Sicherheit im Schwarm?

Versteckte Mängel, Unfallschäden oder verdrehte Tachos – das GW-Geschäft hat nicht überall einen guten Ruf. Mit Blockchain bauen Start-ups ein digitales Netzwerk und schicken sich an, Vertrauen zurückzugewinnen.

Profile

Cover

l Ein halbes Jahrhundert rund ums Auto

Der Carat-Händler Ruhl aus Fulda feiert in diesem Sommer sein goldenes Firmenjubiläum


Cover

l In der Ruhe liegt die Kraft

Kann eine Werkstatt besonders sein, auch wenn sie ‚nur‘ Autos repariert? Die Lebenshilfe Kfz-Werkstatt in Wuppertal kann.

Rückspiegel

Cover

l Minimalauto zum Dumpingpreis

Der VW Käfer war in den ersten Nachkriegsjahren für viele Autofahrer keine Option, weil er schlicht zu teuer war. In diese Lücke sprang 1950 der Ingenieur Paul Kleinschnittger mit seinem selbstkonstruierten F 125.