Editorial

Das Ende der Sechszylinder


Nun ist es beschlossene Sache, auch Mercedes-Benz schickt seine Sechszylindermotoren in die letzte Runde. Mit der aktuellen Modellpflege werden der Benziner M 256 und sein Diesel-Pendant OM 656 fit für die nächsten beziehungsweise letzten Jahre gemacht. Mit 48-Volt-Technik und allen technischen Finessen bringen sie Höchstleistungen bei extrem geringen Emissionen. Sie werden die achte Generation der E-Klasse antreiben, die ab diesem Jahr bis 2030 gebaut werden soll. Dann ist, Stand heute, Schluss mit der Verbrennertechnik bei Merce-des-Benz. So richtig an das Ende glauben kann ich allerdings noch nicht, haben wir doch gerade einmal 12,5 Prozent Elektrofahrzeuge europaweit im Bestand und 17,5 Prozent Anteil bei den Neuzulassungen im vergangenen Mai. Nur sieben Jahre für eine Lücke von fast 85 Prozent? Zumal E-Fahrzeuge deutlich teurer sind, was ihren Markthochlauf weiter bremsen wird, wenn wirtschaftlich schwächere Länder „an der Reihe“ sind.

Und machen wir uns nichts vor: Derzeit treiben vor allem die „Early-Adopter“ die Verkaufszahlen nach oben, bei denen alle Bedingungen passen: Firmen-E-Autos dank günstiger Dienstwagenprämie, Eigenheim mit Wallbox und idealerweise eine Solaranlage auf dem Dach – natürlich ist dann die Verlockung hoch, auf einen Stromer zu setzen, der zu Hause in der Garage quasi gratis betankt wird und nur die Hälfte vom Diesel-Vorgänger kostet. Vater Staat legt zudem noch 4.500 Euro oben drauf, fertig ist das Rundum-sorglos-Paket.

E-Auto als Laternenparker

Die Lebensrealität der meisten Fahrzeughalter sieht jedoch grundlegend anders aus: Ohne Garage, ohne festen Stellplatz als „Laternenparker“ im täglichen K(r)ampf bei der Parkplatzsuche. Wer in städtischen Gebieten einen Garagenstellplatz sein Eigen nennen kann, der parkt nicht selten auf einem Doppelparker oder in einer Tiefgarage, bei der man schon Steckdosen zum Aufladen der normalen Starterbatterie vergeblich sucht. Elektrifizierung des Parkraums in sieben Jahren? Das halte ich nicht für realistisch. Kaum jemand wird bereit sein, die Anschlusskosten einer Wallbox in Höhe von mehreren Tausend Euro für den Stellplatz in einem Mietshaus zu bezahlen.

Für unsere Branche ist das Elektroauto eine Chance, Mobilität ganz im Zeitgeist zu gestalten. Und keine Sorge, auch der Stromer geht kaputt. Egal ob Fahrwerk, Antrieb, Klimaanlage, Glas oder klassische Unfallschäden, für die nächsten Generationen an Schraubern gibt es viel zu tun, nur der Motor selbst wird nicht mehr so sehr im Mittelpunkt stehen wie bislang. Dafür wird hinter den Kulissen schon an Reparaturlösungen für defekte Hochvoltbatterien gearbeitet. Die Austausch-Batterie wird in naher Zukunf wohl den Austausch-Motor ablösen. Spätestens wenn E-Fahrwerke so preiswert sind wie vergleichbare Verbrenner, werden wir auch mehr Defekte sehen. Nur an anderen Stellen.

„Für unsere Branche ist das E-Auto eine Chance, Mobilität ganz im Zeitgeist zu gestalten – und keine Sorge, auch der Stromer geht kaputt.“

Wie immer möchten wir Ihnen einige Beiträge besonders ans Herz legen. Welche technischen Hightlights die letzten „Reihensechser“ von Merce-des-Benz erfahren, erfahren Sie auf Seite | 18

Wie es um die Lebensdauer der Hochvoltbatterie steht, wie sich der Zustand professionell bewerten lässt und was entsprechende Dienste kosten. | 22

Austretende Flüssigkeiten sind nie gut. Um so wichtiger ist es, das Leck schnell zu finden und die Flüssigkeit genau zu identifizieren. | 30

Auch der Turbolader steht häufig unter Verdacht , obwohl er nicht für den Schaden verantwortlich ist. Wir geben Tipps zur Fehlersuche. | 38

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr

Simon Bäumer, Redakteur der amz
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Joswig folgt auf Karpinski
X
aus amz - die aftermarketzeitschrift 07-08-2023

amz - die aftermarketzeitschrift 07-08-2023

2023-07-04

Editorial

Cover

l Das Ende der Sechszylinder

Nun ist es beschlossene Sache, auch Mercedes-Benz schickt seine Sechszylindermotoren in die letzte Runde. Mit der aktuellen Modellpflege werden der Benziner M 256 und sein Diesel-Pendant OM 656 fit für die nächsten beziehungsweise letzten Jahre gemacht. Mit 48-Volt-Technik und allen technischen…

Nachrichten & Szene

Cover

l Joswig folgt auf Karpinski

Auf der Mitgliederversammlung des ZDK setzte sich Arne Joswig gegen Burkard Weller durch. Jürgen Karpinski kandidierte nach neunjähriger Amtszeit nicht mehr für die Präsidentschaft.


Cover

l BBB Industries übernimmt Inter-Turbo

Der US-amerikanische Ersatzteilspezialist BBB Industries ist weiter auf Einkaufstour in Europa. Nach Budweg Caliper im vergangenen Jahr folgt jetzt Inter-Turbo aus dem polnischen Kattowitz.


Cover

l Händler erhalten Profi-Wissen

In den Akademien von SAF Holland und Al-Ko herrscht wieder regulärer Lehrbetrieb: In Präsenz vermitteln die Nfz-Zulieferer Partnern und Kunden nützliche Fertigkeiten.


Cover

l Kfz-Gewerbe darf Ladekabel checken

Kfz-Fachleute mit Hochvoltschein dürfen zukünftig die UVV-Prüfung der mobilen Ladekabel für E-Fahrzeuge im Rahmen der Unfallverhütungsvorschriften durchführen.


Cover
FACHKRÄFTEMANGEL

l Neues Karriere-Portal für die Kfz-Branche

Der Fachkräftemangel ist eine der größten volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Auch die Kfz-Branche bleibt davon nicht verschont. Um dem entgegenzuwirken, haben sich Christian Cloppenburg und Marco ten Hagen, die Betreiber des Webportals „Schrauberblog“, entschlossen, die „…


Cover

l Reparatur ökologisch im Vorteil

Bauteile reparieren oder austauschen? Diese Frage stellt sich bei beschädigten Fahrzeugen. Welche Methode die bessere Ökobilanz hat, wurde nun vom Fraunhofer-Institut untersucht.


Cover

l Zahl der Reparaturen sinkt

Mitte der 70er-Jahre mussten Autos noch ständig zur Reparatur. Heute schicken sie ihre Besitzer deutlich seltener zum Kfz-Mechaniker.


Cover

l Reifenschäden ab Werk

Bei jeweils um die 1.000 Einheiten des VW Caddy und Ford Kuga könnten die ab Werk verbauten Sommerreifen einen schleichenden oder plötzlichen Luftverlust erleiden.


Cover

l Die S-Klasse muss in die Werkstatt

Zwei Aktionen für in Summe 27.500 Luxuslimousinen kümmern sich um potenzielle Fehlfunktionen beim ABS, ESP und dem Insassenschutz „Pre-Safe“.


Cover

l Rückrufe von Iveco, Ford und Volvo

Brandgefahr: Auf der To-Do-Liste der Vertragsbetriebe stehen der Stralis, X-Way, Transit, FH und FM. Etwa 600 der rund 14.000 betroffenen Exemplare werden rein elektrisch angetrieben.


Cover

l Schlaue Ersatzteile für intelligente Fahrwerke

Sind die Stoßdämpfer von aktiven Fahrwerken defekt oder verschlissen, ist Ersatz deutlich teurer als konventionelles „Material“. Viele Besitzer älterer Fahrzeuge suchen deshalb nach bezahlbaren Alternativen mit aktiver Regelung. Werkstätten können ihren Kunden die BILSTEIN Aftermarket-Stoßdämpfer…


Cover

l Anteil der E-Autos steigt deutlich

Auch im Mai konnte der Pkw-Markt in Deutschland deutlich zulegen. Das betraf vor allem Elektroautos. Allerdings sind die aktuellen Zahlen noch weit von früheren Werten entfernt.


l Autodoc eröffnet Büro in Lissabon

Der Online-Teilehändler Autodoc hat seinen neuen „Tech-Hub“ in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon eröffnet. 200 Mitarbeiter sollen dort technische Themen vorantreiben.


Cover

l Bott weiht neues Kundencenter ein

Ein neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: 40 Fahrzeuge können in dem neuen Kundencenter von Bott in Gaildorf-Münster gleichzeitig ausgebaut werden.


Cover

l Preis, Leistung und Vertrauen

Was sind die entscheidenden Faktoren, Freunden und Familie eine Werkstatt zu empfehlen? Castrol wollte es genau wissen und hat 1.000 Autofahrer dazu befragt.


Cover
MERCEDES-BENZ

l Vom Transporter bis zum Camper: Rent wird Mietplattform

Mercedes-Benz führt seine Mietangebote „Mercedes-Benz Van Rental“ und „Mercedes-Benz Rent“ zusammen. Neben Pkw und Campern sind unter der Marke „Mercedes-Benz Rent“ ab sofort auch alle weiteren Fahrzeuge von Mercedes-Benz Vans integriert. Private wie gewerbliche Kundinnen und Kunden…

Technik & Trends

Cover

l Letzte Runde für den Sechszylinder

Mit überarbeiteten Sechszylinder-Aggregaten geht die Entwicklung von Diesel- und Ottomotoren für Pkw bei Mercedes in die letzte Runde.


Cover

l Getriebewartung nach Bedarf

Der Getriebespezialist ZF verknüpft seine Bus-Getriebe „EcoLife2“ mit der Cloud. Mit den gewonnenen Livedaten will man die Betriebszeiten der Busse verlängern und Ausfällen vorgebeugen.


Cover

l Wie lange hält die Traktionsbatterie?

Handy-Akkus sind nach kurzer Zeit merklich platt. Und auch viele Laptops machen schnell schlapp. Was bedeutet das für den Energiespeicher im E-Auto? Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen!


Cover

l Stellantis steigt ins Autorecycling ein

Gemeinsam mit dem Recyclingunternehmen Galloo gründet der Stellantis-Konzern ein Joint Venture für das Recycling von Altfahrzeugen. Der Betrieb soll Ende 2023 laufen.


Cover

l Wallboxen im ADAC-Test

Diverse Autohersteller bieten ihren Kunden neben dem Elektroauto auch gleichzeitig die passende Ladeeinrichtung an. Der ADAC hat acht Ladestationen unter die Lupe genommen.

Teilemarkt

Cover

l MAN plant 90 Prozent E-Busse bis 2030

Der Lkw-Hersteller richtet sein Bus-Geschäft neu aus: Künftig sollen (fast) ausschließlich e-Busse für den ÖPNV zum Einsatz kommen.


Cover

l Die Kraft der Gruppe

Der Bremer Nfz-Ersatzteilspezialist Hofmeister & Meincke ist auf Expansionskurs. Geschäftsführer Florian Kleine-Nathland äußert sich im amz-Interview zur aktuellen Situation und den weiteren Plänen.


Cover

l Kampf gegen die Kürzung

Die Konsolidierung im Autoglas-Geschäft der letzten Jahre hat dazu geführt, dass die Versicherungen immer mehr Einfluss auf den Markt und die Preisgestaltung nehmen – mitunter leidet auch die Qualität.


Cover

l Der neue Master der Reparatur

Die Wahl des Werkstattkonzepts ist von grundlegender Bedeutung. Ist doch ein Wechsel mit viel Aufwand verbunden. Marc Muhmann hat sich für „repmaster“ entschieden, dem neuen Premium-Konzept der WM SE.

Werkstatt & Praxis

Cover

l Dem Leck auf der Spur

Findet sich Flüssigkeit unter dem Fahrzeug, muss das Leck schnellstmöglich gefunden und die Flüssigkeit identifiziert werden.


Cover

l Dem Leck auf der Spur

Findet sich Flüssigkeit unter dem Auto, ist schnelles Handeln angesagt, um größere Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Die Identifizierung der Flüssigkeit und die Suche nach dem Leck hat daher oberste Priorität.


Cover

l Hausgemachte Klima-Krisen

Service- und Reparaturarbeiten an der Klimaanlage gehören bei Nfz-Profis längst zum Standardprogramm. Auch hier sind es die ‚kleinen Fehlerteufel‘, die sich im Werkstattalltag einschleichen können.


Cover

l Nicht immer ist der Turbo schuld

Manchmal wird der Turbolader ausgetauscht, obwohl andere Komponenten für die Probleme verantwortlich sind. Was sollten Werkstätten überprüfen, wenn Störungen wie Abgasrauch oder ungewöhnliche Geräusche auftreten? Die Experten von BorgWarner geben Tipps.


Cover

l Chancen beim Autoglas-Geschäft

Der Markt für Scheibenreparaturen ist im Wandel. Zwar werden die großen Anbieter immer größer, aber für Qualität ist immer Platz: Kfz-Werkstätten sollten sich also nicht abwenden, sondern das eigene Glasgeschäft professionalisieren. Wer sucht, der findet Unterstützung.


Cover

l Alanko investiert in Turbolader-Aufbereitung

Back to the roots: Nachdem Alanko als Hersteller und Instandsetzer von Turboladern die Produktion in den letzten Jahren outgesourct hatte, holt man sich nun die Herstellung wieder unter das eigene Dach, und zwar nach Sarajevo, Hauptstadt von Bosnien Herzegowina.

Produkte

Cover

l CR-Diesel-Technik für Japaner

Der Bestand an Dieselfahrzeugen ist nach wie vor groß – entsprechend sind Ersatzteile weiterhin gefragt. Denso bringt nun Injektoren und Hochdruckpumpen als Originalersatzteil in den IAM..


Cover

l Neues Reparaturkit von Vaico

Der 1.2 PureTech-Motor von PSA sollte sehr wartungsarm sein. Ist er aber nicht. Häufig sorgt der Zahnriemen vor dem Wechselintervall für Probleme. Vaico bietet einen Reparatursatz an.


Cover

l NK jetzt mit Startern und Generatoren

Der dänische Ersatzteilspezialist SBS Automotive erweitert das Angebot der Marke NK um pfandfreie Starter und Generatoren. Diese sollen durch Qualität und Langlebigkeit überzeugen.

GVA Nachrichten

Cover

l GVA-Aktuell

Im Juni trafen sich die GVA-Handelsmitglieder zum virtuellen Austausch und diskutierten über die Themen des GVA


Cover

l Herzlichen Glückwunsch!

Der Manager Fahrzeugteile 2023 kommt zum Abschluss - Wir gratulieren den erfolgreichen Absolventen!


Cover
VERANSTALTUNGEN

l Veranstaltungen im zweiten Halbjahr

Auch im zweiten Halbjahr 2023 wird der GVA eine Reihe von Veranstaltungen durchführen. Im ersten Halbjahr 2023 sind bereits die Arbeitskreise NKW- und Anhänger-Teilehandel, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorenarbeitskreis, Kooperationen, sowie der Handels- und Industriebeirat und die…

Betrieb & Marketing

Cover

l Haftung bei Akku-Brand: Auf den Betrieb kommt es an

Ein ausgebauter Akku eines Elektrorollers explodiert während der Fahrzeuginspektion in der Werkstatt. Wer kommt für den Schaden auf?


Cover

l Marktanteil der freien Werkstätten steigt weiter

Der freie Kfz-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Das zeigen aktuelle Zahlen der DAT. Vor allem der langfristige Vergleich ist interessant.

Profile

Cover

l „Servicepartner sorgen für eine hohe Uptime“

Schmitz Cargobull rückte zur „transport logistic“ in München digitale Lösungen für Flottenkunden ins Rampenlicht. Britta Sprey, Geschäftsführerin der Aftermarketsparte, erläutert im Interview die Hintergründe.


Cover

l Die Sportwagen-Spezialisten

Sechs Jahre nach der Gründung ist „David Finest Sports Cars“ aus Hamburg der größte Sportwagenhändler Norddeutschlands. Basis für den Erfolg ist die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse.


Cover

l Bilstein feiert 150 Jahre

Gestartet war der Automobilzulieferer als Hersteller von Fensterbeschlägen. Seit 1954 schraubt Bilstein am Fahrwerk der Zukunft und hat dabei stets die nächste Innovation im Blick.

Rückspiegel

Cover

l 50 Jahre Volkswagen Passat

Er ist ein Bestseller auf Wolfsburger Art. Über 30 Millionen VW Passat wurden in den vergangenen 50 Jahren und über acht Baureihen verkauft – mehr Einheiten als von jedem anderen Mittelklassemodell.